Caol Ila 2014/2021 – Benchmark Murray McDavid. 7 Jahre, 56,8% vol. Cask Strength. Islay Single Malt Scotch Whisky.
Dieser Single Malt Whisky wurde im Jahre 2014 in der Caol Ila Brennerei destilliert und 2021 von dem unabhängigen Abfüller Murray McDavid abgefüllt. Folgende Fasstypen wurden zur Reifung verwendet: Bourbon Hogshead, Pedro Ximénez Sherry Cask der Bodega Ximénez-Spínola (Finish) mit der Fassnummer 2015620. Insgesamt ergab das 307 Flaschen. Der Whisky ist nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert und exklusiv für Deutschland abgefüllt!
Aroma: Süßer Küsten-Torf, Räucherfleisch, Fruchtnoten.
Geschmack: Cremiger Mokka, Süße von Hickory (Walnussbaum).
Nachklang: Ölig, langanhaltend, wärmende Torfnoten.
Ob Sherry Casks aus spanischen Bodegas, Starkweinfässer aus Madeira, Port Pipes aus Portugal, Barriquefässer von Europas Top-Winzern, Fässer karibischer Rumbrennereien oder Bourbon Casks aus den USA: Murray McDavid bezieht Fässer direkt vom Produzenten. Der Holzschatz ist zum Markenzeichen des renommierten unabhängigen Abfüllers geworden. 1994 von Mark Reynier (heutiger CEO von Waterford und Renegade), Simon Coughlin und Gordon Wright (Springbank Distillery) gegründet, machte sich Murray McDavid mit Nachreifungen in den erlesenen Fässern schnell einen Namen. Bekannt ist das Team auch durch die Übernahme und „Rettung“ der Bruichladdich Distillery.
Zuhause ist Murray McDavid aber in der stillgelegten Coleburn Distillery in der Speyside. Im traditionellen Dunnage-Warehouse reifen die Abfüllungen hier zwischen niedrigen, dafür dicken Wänden sowie auf Lehmboden. Single Malt und Grain Whisky, Vatted Malts und Blended Whisky erscheinen in verschiedenen Serien. Deren Herz: Benchmark. Nur erstklassige Single Malts finden den Weg in die türkis etikettierten Flaschen.
-

Foto: Michael Becker
1846 wurde die Coal Ila Distillery von Hector Henderson an der Nordostküste von Islay gegründet.
Malerisch gelegen mit Blick auf den Islay-Sund und die Bergformation „Paps of Jura”.
Die kleine Bucht „Coal Ila” gälisch für Islay-Sund war auch Namensgeber.
Das Wasser entnimmt die Distillery dem Loch nam Ban, der an der Brennerei vorbei direkt ins Meer abfließt.
Trotz der günstigen Infrastruktur, in dem Gewässer verkehrten Dampfschiffe zwischen der Insel und dem schottischen Festland, kam der wirtschaftliche Erfolg erst mit der Übernahme durch Bulloch Lade & Co., die die Brennerei ausbauten und die Produktion steigerten.
Schließungen von 1930 bis 1934 und von 1941 bis 1945 sorgten indes nicht gerade für Kontinuität. Erst 1972 entschloss sich der damalige Besitzer Scottish Malt Distillers Ltd. zur umfassenden Renovierung und Steigerung der Produktion.
Die Kapazität von 6,5 Mill. Litern spricht für sich.
1992 erwarb United Distillers die Brennerei, bevor diese 1997 in den Besitz von Diageo gelangte.
Caol Ila ist die größte Brennerei auf der Insel was anhand der oben genannten Produktionskapazität unschwer vorstellbar ist.
Der größte Anteil der Produktion geht in die Blended Industrie.
Caol Ila Single Malts sind stark getorft, gelten dennoch als leichtere Whiskys, süß-malzig, in der Kombination mit blumigen und pfeffrigen Noten.
In Ex-Bourbon Fässer, für bestimmte Abfüllungen mit Sherryfässern kombiniert, wird der Whisky gelagert und reift zu Single Malts heran, die sich sehen respektive schmecken lassen können.
Facts:
Anschrift: The Caol Ila Distillery, Port Askiag, Isle of Islay PA46 7RP, Scotland
Besucherzentrum: ja
Region: Isle of Islay
Gründungsjahr: 1846
Eigentümer: Diageo
Wasserquelle: Loch nam Ban
Kapazität: 6.500.000 Liter
Wash Stills: 3 x 35.300 Liter
Spirit Stills: 3 x 29.500 Liter