Glenrothes 2011/2023 Signatory Vintage Small Batch Edition #2 12 Jahre, 48,2% vol. Speyside Single Malt Scotch Whisky.
Diese Small Batch Edition von Signatory Vintage wurde 2011 von der Glenrothes Brennerei destilliert und 2023 und von dem unabhängigen Abfüller Signatory Vintage abgefüllt. Die Reifung erfolgte in Oloroso Sherry und Bourbon Casks. Der Whisky ist nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert! Selected by Kirsch Import, Stuhr.
Nicht, wie anzunehmen unter seinem Namen, sondern mit der Bezeichung „Signatory“, also „Unterschrift“ gründete Andrew Symington sein Unternehmen als unabhängiger Abfüller im Jahre 1988.
Obwohl ihm die Verbindung zu Whisky quasi in die Wiege gelegt wurde, sein Großvater war über 40 Jahre an der Entwicklung der Marke Vat 69 beteiligt, schlug Symington zunächst eine Hotellaufbahn ein.
Als Assistant Manager eines Hotels wurde ihm die Aufgabe übertragen qualitativ hochwertige Whiskys aufzutun, die sich als Hausmarke für das Hotel eigneten.
Damit war der Grundstein auf dem Weg in die Selbständigkeit gelegt.
Eigene Fässer abzufüllen, aus Brennereien, die noch keine Single Malts auf den Markt gebracht haben oder von Brennereien, die nicht mehr produzieren, war anfänglich seine Geschäftsidee.
Noch heute weist sein Lager von 10.000 Fässern Bestände auf, die ansonsten nicht oder nicht mehr auf dem Markt zu finden sind.
Nach harter Anfangszeit setzt sich seine Geschäftsidee langsam durch. Altersabfüllungen „Vintage“ sind der Schlüssel zum Erfolg, es finden sich immer mehr Whisky Liebhaber, die Jahrgangsabfüllungen statt der Vermählung von Whiskys verschiedenen Alters im Glas verkosten wollen.
Signatory schafft es immer wieder Maßstäbe in der Whiskywelt zu setzen. Er findet längst verschollen geglaubte Fässer und informiert seine Kundschaft umfassend über Herkunft, Alter usw.
Exklusive Einzelfassabfüllungen oder auch Abfüllungen aus der Vermählung zweier Fässer, selten auch von drei bis vier Fässern, werden von Signatory präsentiert.
Die sorgfältig ausgewählten Fässer werden in der eigenen Anlage abgefüllt.
Alle Abfüllungen werden mit umfangreichen Informationen auf dem Etikett versehen.
Das Destillations- und Abfülldatum, die Fass- und Flaschennummer, die Fassart und ob mit oder ohne Kühlfiltrierung. Grundsätzlich wird nicht mit dem Zusatz von Zuckercouleur abgefüllt, alle Whiskys weisen ihre natürliche Farbe auf.
Auch die Verpackung ist an der Exklusivität der Whiskys ausgerichtet. Die Flaschen finden sich in hochwertigen und ansprechend designten Geschenkdosen aus Pappe oder Blech wieder und bei besonders wertvollen Abfüllungen kommen Klavierholz oder Nussbaum zum Einsatz.
Mittelmaß ist nicht das Ding von Signatory, so ist er heute an zweiter Stelle der unabhängigen Abfüller Schottlands zu finden. Das ist allerdings kein Merkmal von Quantität, mit Qualität hat er sich diese Spitzenposition erarbeitet.
2002 ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Symington erwirbt die Edradour Distillery von Pernod Ricard. Somit kann Signatory nun nicht mehr „nur“ abfüllen, sondern auch seinen eigenen Whisky herstellen.
Im selben Jahr und auch im Jahr darauf wird Signatory als „Bottler of the Year" ausgezeichnet.
2001 wurde er in Anerkennung seiner Verdienste um den schottischen Whisky in den erlauchten Kreis der „Keeper oft the Quaich“ aufgenommen.
Auf dem Gelände der Brennerei ist inzwischen auch der Hauptsitz der Firma sowie das Warehouse für die Fasslagerung von Edradour und die zuvor in alle Winde verstreuten Fässer von Signatory.
Facts:
Anschrift: Signatory Vintage Scotch Whisky Company Ltd., Pitlochry, Perthshire PH15 5JP
Land: Schottland
Gegründet: 1988
CEO: Andrew Symington
Produkte:
Single Malt Altersabfüllungen, Edradour Single Malts, Ballechin Single Malts
-

Foto: Michael Becker
Mit dem Bau der Glenrothes Distillery wurde 1878 durch James Stuart begonnen. Nach nur einem Jahr musste sich Stuart aufgrund finanzieller Schwierigkeiten zurückziehen und die Brennerei seinen Mitbegründern Robert Dick und William Grant überlassen, die eigens die Firma William Grant & Co. gründeten.
Unterstützung bekamen sie durch Reverend William Sharp, einen Priester der United Presbyterian Church aus der nahegelegenen Ortschaft Archiestown.
Der hatte zwar selbst kein Geld, aber die Überzeugung, dass die Gegend eine weitere Brennerei zur Sicherung der Arbeitsplätze brauchte. Er konnte Geschäftsleute überzeugen in die Distillery zu investieren.
Glenrothes liegt am Fuß der Mannoch Hills in der Stadt Rothes in der Speyside, in unmittelbarer Nähe zum Flüsschen Burn of Rothes. Nicht weit entfernt fließt der Spey. Ihr Wasser bezieht die Brennerei allerdings aus zwei Quellen, der Ardcanny und der Brucehill Spring.
1879 wurde die Brennerei fertig gestellt und die Produktion am 28. Dezember im selben Jahr aufgenommen.
1887 schloss man sich mit Bunnahabhain unter dem Namen Highland Distillers zusammen.
1897 und 1922 zerstörten Brände und 1903 eine Explosion weite Teile der Brennerei. Beim Brand von 1922, brach in einem Lagerhaus das Feuer aus, in der Folge floss brennender Whisky in den Burn of Rothes.
Jedes mal wurde die Brennerei wieder neu aufgebaut.
Der erste Weltkrieg, die Prohibition und die wirtschaftliche Depression brachten die Produktion im 20. Jahrhundert zeitweilig zum erliegen, die Brennerei musste schließen, jedoch nicht sehr lange.
Glenrothes avancierte zu einem erfolgreichen und beliebten Whisky, so dass die Kapazität immer wieder erweitert wurde.
1963 wurde auf sechs Brennblasen, 1980 auf acht und 1989 auf zehn erhöht.
Ein Großteil der Produktion geht noch in die Blended Industrie.
Die Highland Distillers wurden 1999 von der Edrington Group übernommen, die 2010 die Markenrechte an Berry Bros & Rudd, einen unabhängigen Abfüller verkauften, aber Eigentümer blieben.
Glenrothes betreibt noch eine eigene Böttcherei
Zum Einsatz kommen hauptsächlich Sherry Fässer aber auch europäische und amerikanische Eiche.
Ein Erkennungsmerkmal sind die ballonförmigen Flaschen.
Glenrothes bringt jedes Jahr u.a. mehrere Jahrgangsabfüllungen, die Vintage Releases, auf den Markt.
Glenrothes Single Malts sind weich und aromatisch, mit floralen Noten und geprägt durch die Lagerung in Sherry Fässern, mal dezent oder je nach Lagerung auch etwas kräftiger mit würzigen Noten von Eiche.
Facts:
Anschrift: The Glenrothes Highland Distillers Ltd , Rothes, Morayshire, AB38 7AA, Scotland
Besucherzentrum: nein
Region: Speyside
Gründungsjahr: 1878
Eigentümer: The Edrington Group
Wasserquelle: Ardcanny und Brucehill Springs
Kapazität: 5.600.000 Liter
Wash Stills: 5 × 22.900 Liter
Spirit Stills: 5 × 25.400 Liter