Ardlair 2011/2023 Signatory Cask Strength Collection 11 Jahre, 62,5% vol. Highland Single Malt Scotch Whisky.
Dies ist eine Einzelfassabfüllung aus der Cask Strength Collection von Signatory. Destilliert 27.01.2011, abgefüllt am 11.01.2023. Der Single Malt reifte in einem Refill Oloroso Sherry Butt mit der Fassnummer 900032. Insgesamt ergab das Fass 597 Flaschen. Nicht gefärbt und nicht kältefiltriert!
Unter dem Namen Ardlair produziert die Brennerei Ardmore ungetorften Whisky.
Nicht, wie anzunehmen unter seinem Namen, sondern mit der Bezeichung „Signatory“, also „Unterschrift“ gründete Andrew Symington sein Unternehmen als unabhängiger Abfüller im Jahre 1988.
Obwohl ihm die Verbindung zu Whisky quasi in die Wiege gelegt wurde, sein Großvater war über 40 Jahre an der Entwicklung der Marke Vat 69 beteiligt, schlug Symington zunächst eine Hotellaufbahn ein.
Als Assistant Manager eines Hotels wurde ihm die Aufgabe übertragen qualitativ hochwertige Whiskys aufzutun, die sich als Hausmarke für das Hotel eigneten.
Damit war der Grundstein auf dem Weg in die Selbständigkeit gelegt.
Eigene Fässer abzufüllen, aus Brennereien, die noch keine Single Malts auf den Markt gebracht haben oder von Brennereien, die nicht mehr produzieren, war anfänglich seine Geschäftsidee.
Noch heute weist sein Lager von 10.000 Fässern Bestände auf, die ansonsten nicht oder nicht mehr auf dem Markt zu finden sind.
Nach harter Anfangszeit setzt sich seine Geschäftsidee langsam durch. Altersabfüllungen „Vintage“ sind der Schlüssel zum Erfolg, es finden sich immer mehr Whisky Liebhaber, die Jahrgangsabfüllungen statt der Vermählung von Whiskys verschiedenen Alters im Glas verkosten wollen.
Signatory schafft es immer wieder Maßstäbe in der Whiskywelt zu setzen. Er findet längst verschollen geglaubte Fässer und informiert seine Kundschaft umfassend über Herkunft, Alter usw.
Exklusive Einzelfassabfüllungen oder auch Abfüllungen aus der Vermählung zweier Fässer, selten auch von drei bis vier Fässern, werden von Signatory präsentiert.
Die sorgfältig ausgewählten Fässer werden in der eigenen Anlage abgefüllt.
Alle Abfüllungen werden mit umfangreichen Informationen auf dem Etikett versehen.
Das Destillations- und Abfülldatum, die Fass- und Flaschennummer, die Fassart und ob mit oder ohne Kühlfiltrierung. Grundsätzlich wird nicht mit dem Zusatz von Zuckercouleur abgefüllt, alle Whiskys weisen ihre natürliche Farbe auf.
Auch die Verpackung ist an der Exklusivität der Whiskys ausgerichtet. Die Flaschen finden sich in hochwertigen und ansprechend designten Geschenkdosen aus Pappe oder Blech wieder und bei besonders wertvollen Abfüllungen kommen Klavierholz oder Nussbaum zum Einsatz.
Mittelmaß ist nicht das Ding von Signatory, so ist er heute an zweiter Stelle der unabhängigen Abfüller Schottlands zu finden. Das ist allerdings kein Merkmal von Quantität, mit Qualität hat er sich diese Spitzenposition erarbeitet.
2002 ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Symington erwirbt die Edradour Distillery von Pernod Ricard. Somit kann Signatory nun nicht mehr „nur“ abfüllen, sondern auch seinen eigenen Whisky herstellen.
Im selben Jahr und auch im Jahr darauf wird Signatory als „Bottler of the Year" ausgezeichnet.
2001 wurde er in Anerkennung seiner Verdienste um den schottischen Whisky in den erlauchten Kreis der „Keeper oft the Quaich“ aufgenommen.
Auf dem Gelände der Brennerei ist inzwischen auch der Hauptsitz der Firma sowie das Warehouse für die Fasslagerung von Edradour und die zuvor in alle Winde verstreuten Fässer von Signatory.
Facts:
Anschrift: Signatory Vintage Scotch Whisky Company Ltd., Pitlochry, Perthshire PH15 5JP
Land: Schottland
Gegründet: 1988
CEO: Andrew Symington
Produkte:
Single Malt Altersabfüllungen, Edradour Single Malts, Ballechin Single Malts
-

Foto: Michael Becker
1898 durch Adam Teacher gegründet, liegt die Ardmore Distillery am Ortsrand von Kennethmont, dem höchsten Punkt der Northern Railway Linie.
Kennethmont liegt in der Council Area Aberdeenshire, südöstlich von Dufftown und nordwestlich von Aberdeen.
Ardmore ist eine Highland Brennerei an der Grenze zur Speyside
1955 wurde die Anzahl der Brennblasen von zwei auf vier und 1975 auf acht erweitert.
Bis 1976 hatte Ardmore eine eigene Mälzerei und Fassmacherei.
Nach Schließung der Malzböden wurden diese zu Lagerhäusern umgebaut, das Malz bezieht Ardmore wie so viele Brennereien von Großmälzereien.
Ende 2000 wurde die Befeuerung der Brennblasen von Kohle auf heißem Dampf umgestellt.
Ardmore verwendet leicht getorftes Malz, das verleiht den Single Malts eine besondere Note und unterscheidet sich damit ein wenig von gewöhnlichen Speyside-Whiskys.
Verwendet werden amerikanische Eichenfässer und für das Finish kleine Quarter Casks und Puncheons.
Daneben bietet Ardmore auch ein Portwood Finish an.
Der Hauptanteil der jährlichen Produktion von 5,2 Millionwen Litern wird für Blended Whiskys verwendet.
Anfang des 19. Jahrhunderts gab es auf der Isle of Islay schon einmal eine Brennerei gleichen Namens ohne jeden Bezug zur Ardmore Distillery.
Nach mehrmals wechselnden Eigentümern gehört Ardmore heute zu Beam Suntory.
Facts:
Anschrift: Ardmore Distillery, Kennethmont, Aberdeenshire AB54 4NH, Scotland
Besucherzentrum: nein
Region: Highlands, östliche Speyside
Gründungsjahr: 1898
Eigentümer: Beam Suntory
Wasserquelle: Quellen am Knockandy Hill
Kapazität: 5.500.000 Liter
Wash Still: 4 x 15.000 Liter
Spirit Still: 4 x 15.000 Liter