
Foto: Michael Becker
Mit dem Bau der Glenrothes Distillery wurde 1878 durch James Stuart begonnen. Nach nur einem Jahr musste sich Stuart aufgrund finanzieller Schwierigkeiten zurückziehen und die Brennerei seinen Mitbegründern Robert Dick und William Grant überlassen, die eigens die Firma William Grant & Co. gründeten.
Unterstützung bekamen sie durch Reverend William Sharp, einen Priester der United Presbyterian Church aus der nahegelegenen Ortschaft Archiestown.
Der hatte zwar selbst kein Geld, aber die Überzeugung, dass die Gegend eine weitere Brennerei zur Sicherung der Arbeitsplätze brauchte. Er konnte Geschäftsleute überzeugen in die Distillery zu investieren.
Glenrothes liegt am Fuß der Mannoch Hills in der Stadt Rothes in der Speyside, in unmittelbarer Nähe zum Flüsschen Burn of Rothes. Nicht weit entfernt fließt der Spey. Ihr Wasser bezieht die Brennerei allerdings aus zwei Quellen, der Ardcanny und der Brucehill Spring.
1879 wurde die Brennerei fertig gestellt und die Produktion am 28. Dezember im selben Jahr aufgenommen.
1887 schloss man sich mit Bunnahabhain unter dem Namen Highland Distillers zusammen.
1897 und 1922 zerstörten Brände und 1903 eine Explosion weite Teile der Brennerei. Beim Brand von 1922, brach in einem Lagerhaus das Feuer aus, in der Folge floss brennender Whisky in den Burn of Rothes.
Jedes mal wurde die Brennerei wieder neu aufgebaut.
Der erste Weltkrieg, die Prohibition und die wirtschaftliche Depression brachten die Produktion im 20. Jahrhundert zeitweilig zum erliegen, die Brennerei musste schließen, jedoch nicht sehr lange.
Glenrothes avancierte zu einem erfolgreichen und beliebten Whisky, so dass die Kapazität immer wieder erweitert wurde.
1963 wurde auf sechs Brennblasen, 1980 auf acht und 1989 auf zehn erhöht.
Ein Großteil der Produktion geht noch in die Blended Industrie.
Die Highland Distillers wurden 1999 von der Edrington Group übernommen, die 2010 die Markenrechte an Berry Bros & Rudd, einen unabhängigen Abfüller verkauften, aber Eigentümer blieben.
Glenrothes betreibt noch eine eigene Böttcherei
Zum Einsatz kommen hauptsächlich Sherry Fässer aber auch europäische und amerikanische Eiche.
Ein Erkennungsmerkmal sind die ballonförmigen Flaschen.
Glenrothes bringt jedes Jahr u.a. mehrere Jahrgangsabfüllungen, die Vintage Releases, auf den Markt.
Glenrothes Single Malts sind weich und aromatisch, mit floralen Noten und geprägt durch die Lagerung in Sherry Fässern, mal dezent oder je nach Lagerung auch etwas kräftiger mit würzigen Noten von Eiche.
Facts:
Anschrift: The Glenrothes Highland Distillers Ltd , Rothes, Morayshire, AB38 7AA, Scotland
Besucherzentrum: nein
Region: Speyside
Gründungsjahr: 1878
Eigentümer: The Edrington Group
Wasserquelle: Ardcanny und Brucehill Springs
Kapazität: 5.600.000 Liter
Wash Stills: 5 × 22.900 Liter
Spirit Stills: 5 × 25.400 Liter