Mortlach 2013/2024 Signatory Vintage 100 Proof Edition #34 11 Jahre, 57,1% vol. Speyside Single Malt Scotch Whisky.
Destilliert 2013, abgefüllt 2024. Die Reifung erfolgte in First & Second Fill Oloroso Sherry Butts. Der Whisky ist nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert!
Mit dem Mortlach 2013/2024 präsentiert sich eine Brennerei, die nach dem ursprünglichen Namen des Ortes Dufftown benannt ist. Sie arbeitet mit sechs großen, unterschiedlich geformten Pot Stills und kombiniert im finalen Rohbrand zweifach und dreifach destillierte Brände.
Die 100 Proof Edition schließt seit 2024 eine Lücke im Signatory-Sortiment. Die Single Malts der Reihe werden mit 57,1% vol. abgefüllt, dem Mindestgehalt, ab dem mit Alkohol getränktes Schießpulver entzündet werden kann. Hohe Prozente treffen dabei auf niedrige Preise.
Nicht, wie anzunehmen unter seinem Namen, sondern mit der Bezeichung „Signatory“, also „Unterschrift“ gründete Andrew Symington sein Unternehmen als unabhängiger Abfüller im Jahre 1988.
Obwohl ihm die Verbindung zu Whisky quasi in die Wiege gelegt wurde, sein Großvater war über 40 Jahre an der Entwicklung der Marke Vat 69 beteiligt, schlug Symington zunächst eine Hotellaufbahn ein.
Als Assistant Manager eines Hotels wurde ihm die Aufgabe übertragen qualitativ hochwertige Whiskys aufzutun, die sich als Hausmarke für das Hotel eigneten.
Damit war der Grundstein auf dem Weg in die Selbständigkeit gelegt.
Eigene Fässer abzufüllen, aus Brennereien, die noch keine Single Malts auf den Markt gebracht haben oder von Brennereien, die nicht mehr produzieren, war anfänglich seine Geschäftsidee.
Noch heute weist sein Lager von 10.000 Fässern Bestände auf, die ansonsten nicht oder nicht mehr auf dem Markt zu finden sind.
Nach harter Anfangszeit setzt sich seine Geschäftsidee langsam durch. Altersabfüllungen „Vintage“ sind der Schlüssel zum Erfolg, es finden sich immer mehr Whisky Liebhaber, die Jahrgangsabfüllungen statt der Vermählung von Whiskys verschiedenen Alters im Glas verkosten wollen.
Signatory schafft es immer wieder Maßstäbe in der Whiskywelt zu setzen. Er findet längst verschollen geglaubte Fässer und informiert seine Kundschaft umfassend über Herkunft, Alter usw.
Exklusive Einzelfassabfüllungen oder auch Abfüllungen aus der Vermählung zweier Fässer, selten auch von drei bis vier Fässern, werden von Signatory präsentiert.
Die sorgfältig ausgewählten Fässer werden in der eigenen Anlage abgefüllt.
Alle Abfüllungen werden mit umfangreichen Informationen auf dem Etikett versehen.
Das Destillations- und Abfülldatum, die Fass- und Flaschennummer, die Fassart und ob mit oder ohne Kühlfiltrierung. Grundsätzlich wird nicht mit dem Zusatz von Zuckercouleur abgefüllt, alle Whiskys weisen ihre natürliche Farbe auf.
Auch die Verpackung ist an der Exklusivität der Whiskys ausgerichtet. Die Flaschen finden sich in hochwertigen und ansprechend designten Geschenkdosen aus Pappe oder Blech wieder und bei besonders wertvollen Abfüllungen kommen Klavierholz oder Nussbaum zum Einsatz.
Mittelmaß ist nicht das Ding von Signatory, so ist er heute an zweiter Stelle der unabhängigen Abfüller Schottlands zu finden. Das ist allerdings kein Merkmal von Quantität, mit Qualität hat er sich diese Spitzenposition erarbeitet.
2002 ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Symington erwirbt die Edradour Distillery von Pernod Ricard. Somit kann Signatory nun nicht mehr „nur“ abfüllen, sondern auch seinen eigenen Whisky herstellen.
Im selben Jahr und auch im Jahr darauf wird Signatory als „Bottler of the Year" ausgezeichnet.
2001 wurde er in Anerkennung seiner Verdienste um den schottischen Whisky in den erlauchten Kreis der „Keeper oft the Quaich“ aufgenommen.
Auf dem Gelände der Brennerei ist inzwischen auch der Hauptsitz der Firma sowie das Warehouse für die Fasslagerung von Edradour und die zuvor in alle Winde verstreuten Fässer von Signatory.
Facts:
Anschrift: Signatory Vintage Scotch Whisky Company Ltd., Pitlochry, Perthshire PH15 5JP
Land: Schottland
Gegründet: 1988
CEO: Andrew Symington
Produkte: Single Malt Altersabfüllungen, Edradour Single Malts, Ballechin Single Malt
-

Foto: Michael Becker
1823 wurde Mortlach als erste legale Brennerei in Dufftown, in der Whiskyregion Speyside von James Findlater gegründet.
Mortlach liegt in unmittelbarer Nähe zum River Fiddich, der die beiden zu Diageo gehörenden Distilleries Glendullan und Mortlach trennt.
Ihr Wasser schöpft die Brennerei aus Quellen in den Conval Hills.
Hier lernte auch William Grant, der später Glenfiddich gründete sein Handwerk.
1853 kam George Cowie als Miteigner hinzukam, er wurde 1867 alleiniger Eigentümer.
Cowie ein Eisenbahn Landvermesser, der am Ausbau der britischen Infrastruktur auf diesem Sektor beteiligt war, brachte seine Fertigkeiten und Entschlossenheit in den Destillationsprozess ein und führte Mortlach auf ein neues Niveau, zudem gelang es ihm neue Märkte zu erschließen.
1896 übernahm George`s Sohn Alexander nach seiner Rückkehr aus Hong Kong die Brennerei und ließ 1897 die Anzahl der Stills von drei auf sechs erhöhen.
Alexander Cowie war es der den berühmten 2.81 Destillationsprozess erfand und einführte, näheres dazu findet sich im Web unter dem genannten Stichwort.
Alle Teile der Produktion werden so angepasst und kalibriert, dass der besondere Mortlach Stil entsteht. Im Ergebnis wird 2,81-mal destilliert.
Die 6 Stills sind alle in Größe und Form unterschiedlich, so dass 3 verschiedene Spirit-Charaktere entstehen.
Durch den wenigen Kontakt mit Kupfer werden die Whiskys nicht so weich, sondern können eher kräftig und würzig beschrieben werden. Daher wird Mortlach Whisky auch gerne als „The Beast of Dufftown“ bezeichnet.
Bis 1923, war Mortlach in Familienbesitz und wurde dann an John Walker & Sons verkauft.
Ungeachtet der der schweren Zeiten durch Kriege und Depression hat Mortlach seine Produktion fortgesetzt.
1964 wurde Mortlach grundlegend saniert, es wurde begonnen automatische Abläufe einzuführen. Heute läuft der ganze Produktionsprozess beinahe vollautomatisch.
Von John Walker & Sons über Scottish Malt Distillers, später United Distillers gelangte Mortlach zu Diageo, dem jetzigen Eigentümer.
Mortlach ist sehr beliebt bei Blendern, daher gab es lange Zeit keine eigenen Abfüllungen, dies änderte sich erst 2002 mit der ersten eigenen offiziellen Abfüllung, einem 19-jährigen 'Manager's Dram“.
Allerdings gab es davor unabhängige Abfüllungen, z.B. von Gordon & MacPhail und anderen.
Seit 2018 besteht das Kernsortiment aus 12-, 16- und 20-jährigem Single Malts.
Die Lagerung in Sherryfässern macht sich deutlich bemerkbar, süß und fruchtig, mit wenig Rauch.
Facts:
Anschrift: Mortlach Distillery, Dufftown, Keith, Banffshire AB55 4AQ, Scotland
Besucherzentrum: nein, Besichtigungen auf Anfrage möglich
Region: Speyside
Gründungsjahr: 1823
Eigentümer: Diageo
Wasserquelle: Quellen in den Conval Hills
Kapazität: 3.800.000 Liter
Wash Still: 1 x 17.000, 2 x 7.500 Liter
Spirit Still: 3 x 8.000 – 9.500 Liter