Ledaig Rioja Cask Finish - Sinclair Series ohne Altersangabe, 46,3% vol. Isle of Mull Single Malt Scotch Whisky.
Dieser limitierte Single Malt Whisky der Tobermory Brennerei reifte in amerikanischen Ex-Bourbon Fässern und erhielt anschließend ein ca. 18 monatiges Finish in ausgesuchten spanischen Rioja Rotweinfässern. Nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert!
Die Sinclair Series ist eine Hommage an den Gründer der Brennerei John Sinclair. Er gründete die Destillerie auf der Isle of Mull 1798, damals unter dem Namen Ledaig!
Ledaig Whiskies werden von der Tobermory Brennerei hergestellt und stehen für eine starke Torfnote gepaart mit maritimen Noten und einer schönen Süße. Für die Torffreunde ist der Ledaig immer eine hervorragende Wahl.
Der Single Malt enthält kraftvolle Aromen von Rauch, Gewürzen, Trauben und süßen Beeren mit einer anhaltenden Salzigkeit.
-
Foto: Michael Becker
1798 wurde die Tobermory Distillery von John Sinclair unter dem Namen Ledaig gegründet.
Ledaig kommt aus dem gälischen und bedeutet „sicherer Hafen“. Dies bezeichnet die Lage der Brennerei, in der kleinen Bucht des Hafenstädtchens Tobermory auf der Isle of Mul, an der Nordostküste der Insel, am Sound of Mull.
Hier verläuft auch die Fährverbindung zum Festland nach Oban.
Tobermory bedeutet so viel wie „Marias Quelle“
Die Brennerei hat eine bewegte Geschichte mit mehreren langjährigen Schließungen und Besitzerwechseln.
Lange geschlossen war Tobermory zwischen 1837 und 1878, von 1930 bis 1972.
1972 kauften eine Liverpooler Reederei und der Sherryhersteller Domeq die Brennerei und firmierten unter Ledaig Distillery Ltd.
Nach nur drei Jahren ging die Firma Bankrott und die Brennerei musste erneut schließen.
1979 wurde von der Kirkleavington Property Co. unter dem Firmennamen Tobermory Distillers Ltd. wiedereröffnet.
Bereits 1982 kam es zu einer erneuten Schließung, erst 1990 wurde wieder in geringen Mengen produziert.
1993 erfolgte die Übernahme der Brennerei durch die Burn Stewart Distillers, die wiederum 2002 von der Investorengruppe CL Financial aufgekauft wurden.
2013 wurde Burn Stewart Distillers an den südafrikanischen Konzern Distell International abgegeben.
Trotz der vielen Führungswechsel verlief die Zeit ab 1993 für Tobermory recht erfolgreich.
Dies belegt auch die Kaufsumme von £ 160 Mill. die Distell hinblättern musste.
Von 2017 bis 2019 war wegen umfangreicher Sanierungsmaßnahmen, länger als gedacht, noch einmal geschlossen.
Tobermory stellt einen rauchigen Whisky, den Ledaig und einen ungetorften Whisky den Tobermory her.
Whiskys der Tobermory Distillery findet man sowohl in Blends als auch bei unabhängigen Abfüllern.
Nur ein kleiner Teil des Whisky kann auf Mull selbst gelagert werden, die meisten Fässer werden zur Reifung nach Duone zur Schwesterbrennerei Deanston auf`s Festland gebracht.
Die beiden Standarabfüllungen Ledaig 10 Jahre und Tobermory, 12 Jahre alt, werden ergänzt durch weitere Altersabfüllungen.
Der Tobermory 12 bringt sehr fruchtige Noten, Gewürze und eine leichte Salzigkeit hervor, dazu gesellen sich auch Vanille und Karamell.
Der Ledaig 10 hat eine leichte Süße, ist rauchig und würzig mit maritimen Noten, ein typischer Inselwhisky.
Facts:
Anschrift: Tobermory Distillery, Main Street, Tobermory, Isle of Mull PA75 6NR, Scotland
Besucherzentrum: ja
Region: Highlands (Isle of Mull)
Gründungsjahr: 1798
Eigentümer: Distell International Ltd.
Wasserquelle: eigene Quelle
Kapazität: 1.000.000 Liter
Wash Still: 2 x 18.000 Liter
Spirit Still: 2 x 16.000 Liter