Tullibardine 225 Sauternes Finish ohne Altersangabe, 43% vol. Highland Single Malt Scotch Whisky.
Dieser Tullibardine reifte in amerikanischen Ex-Bourbon Fässern und erhielt sein 12 monatiges Finish in Suduirant Sauternes Fässern. 225 Liter fasst ein Sauternes Fass.
Aroma: Zitrus, Getreide und Vanille
Geschmack: Ein sehr fruchtiger weicher Single Malt mit Spuren von Ananas und Orangenschalen.
Nachklang: Mittel bis langanhaltend.
-

Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Karsten Heinrich
1949 wird die Tullibardine Distillery von dem Architekten William Delmé-Evans gegründet. Einbezogen in den Bau wurde eine Brauerei, die nachweislich seit 1448 Bier braute.
Die Brennerei liegt in Blackford, einer kleinen Ortschaft am Allan Water, einem Nebenfluss des Forth.
Blackford liegt verkehrsgünstig an der A9, die Stirling und Perth verbindet und gehört zur Region Perth and Kinross in den östlichen Highlands.
Ihr Wasser schöpft die Brennerei aus dem Danny Burn, einer Quelle, die den Ochil Hills entspringt.
Sie kann damit auf hervorragendes, durch Basalt und Sandstein gefiltertes Wasser, das auch als Mineralwasser namens „Highland Spring“ Verwendung findet, zurückgreifen.
1953 geht Tullibardine an Brodie Hepburn Ltd., die 1971 von Invergordon Distillers aufgekauft werden.
1973 werden die Stills auf vier verdoppelt.
1993 kauft White & Mackay Invergordon Distillers und mottet die Brennerei ein Jahr später ein.
2003, Tullibardine ist jetzt im Besitz eines Konsortiums, wird wieder produziert.
2011 erwirbt der heutige Besitzer, das französiche Unternehmen Picard Vins & Spiriteaux die Tullibardine Distillery und betreibt die Brennerei unter der Tochtergesellschaft Terroir Distillers.
Die Tullibardine Destillery produziert weitestgehend traditionell und lässt computergesteuerte Automatisierungsprozesse außen vor.
Die Brennblasen sind so konstruiert, dass der Rohbrand in intensiven Konatkt mit dem Kupfer kommt und somit ein sehr weicher, leichter Whisky ensteht.
Tullibardine legt Wert auf eine vielfältige Fassauswahl, so kommen neben Bourbon Fässern, z.B. auch Sauternes-, Burgunder- Marsala- und Rumfässer zum Einsatz. In einer kleinen, eigenen Böttcherei werden Fässer repariert und instandgesetzt.
Der Einsatz der Fässer hat großen Einfluss auf den weichen und fruchtigen Charakter des Whiskys.
Insbesondere das Finish in den unterschiedlichen Weinfässern bringt einen eleganten Whisky mit deutlichen Weinnoten hervor.
Facts:
Anschrift: Tullibardine Distillery, Stirling Street, Blackford, Perthshire PH4 1QG, Scotland
Besucherzentrum: ja
Region: Highlands
Gründungsjahr: 1949
Eigentümer: Terroir Distillers (Picard Vins & Spiriteaux)
Wasserquelle: Danny Burn
Kapazität: 3.000.000 Liter
Wash Still: 2 x 21.500 Liter
Spirit Still: 2 x 16.400 Liter